Einträge von steuerberater-trier

weitere Erleichterungen für Grenzgänger im Homeoffice

Ein Abkommen hat die Regelung für die Sozialversicherung von Homeoffice-Beschäftigten geändert. Früher mussten sie sich in dem Land versichern, in dem sie wohnen, wenn sie dort mehr als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit verbrachten. Jetzt gilt diese Grenze nur noch für mehr als 50 Prozent. Das heißt, sie können auf Wunsch weiterhin in dem Land versichert […]

Die „19-Tage-Regelung“ wird zur „34-Tage-Regelung“

Deutschland und Luxemburg haben sich mit Blick auf die Nutzung der Homeoffice-Möglichkeiten darauf verständigt, die bestehende Bagatellregelung für grenzüberschreitend tätige Beschäftigte rechtssicher in das DBA zu implementieren und auf 34 Tage pro Kalenderjahr auszuweiten. Zudem soll eine vergleichbare Regelung für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes geschaffen werden. Diese beiden Regelungen gelten ab 2024. Quelle: Bundesfinanzministerium – Steuerliche Vereinfachungen für […]

Gesellschaftsregister für GbR ab 01.01.2024

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im Wesentlichen wird das Gesetz am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Das Gesetz sieht vor, dass ein Gesellschaftsregister eingeführt wird. Es wird von den Amtsgerichten geführt. Die Anmeldung zur Eintragung wird über einen Notar vorzunehmen sein. Eine GbR kann […]

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Die Kanzlei geht vom 23.12.2022 bis zum 01.01.2023 in den „Winterurlaub“. Ab dem 02.01.2023 sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie zu erreichen. Derweil wünscht die Kanzlei allen Mandanten zum Weihnachtsfest viel Erholung, Gesundheit und über den Jahreswechsel hinaus anhaltende Freude!

Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts: Abgabefrist bis 31. Januar 2023 verlängert!

Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wird bundesweit einmalig von Ende Oktober bis Ende Januar 2023 verlängert. Das haben die Finanzminister der Länder entschieden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus Länderkreisen erfuhr.  Ursprünglich hätten die Erklärungen bis Ende des Monats eingereicht werden müssen. Das FAQ des Bundesfinanzministeriums wurde entsprechend aktualisiert: Bundesfinanzministerium – Die neue Grundsteuer – […]

Mindestlohnerhöhung & 520,- € – Minijob zum 01.10.2022

Der Bundestag hat den entsprechenden Gesetzentwurf am 3. Juni 2022 verabschiedet. Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt derzeit 9,82 Euro – das sah die Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung so vor. Zum 1. Juli wird er auf 10,45 Euro ansteigen. Diese Anpassung wird jedoch nur von kurzer Dauer sein. – Zum 1. Oktober 2022 einmalig auf 12 Euro […]

Bitte Fristen beachten! Meldepflicht für alle Gesellschaften im Transparenzregister.

Mit dem neuen  „Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz“ (TraFinG) wird das Transparenzregister in ein Vollregister umgewandelt. Damit werden alle Unternehmen in Gesellschaftsform ab dem 01.08.2021 verpflichtet ihren wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister zu melden. Unternehmen in Gesellschaftsform müssen sich innerhalb folgender Übergangsfristen (§ 59 Abs. 8 GwG n.F.) im Transparenzregister eintragen: Aktiengesellschaft, SE, Kommanditgesellschaft auf Aktien: bis zum 31. März […]

Aufforderung zur Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts für den Hauptfeststellungszeitpunkt 1. Januar 2022

Nach § 228 Abs. 1 Satz 1 BewG haben die Steuerpflichtigen Erklärungen zur Feststellung der Grundsteuerwerte für den Hauptfeststellungszeitpunkt abzugeben, wenn sie hierzu durch die Finanzbehörde aufgefordert werden. Eine solche Aufforderung begründet die Steuererklärungspflicht (§ 149 Abs. 1 Satz 2 AO). Nach § 228 Absatz 1 Satz 3 BewG kann die Aufforderung zur Abgabe einer […]

Achtung: 19-Tage-Regel greift ab 01. Juli 2022 wieder vollständig!

Die steuerliche Ausnahmeregelung für Luxemburg-Pendler, die im Home-Office arbeiten, endet am 30. Juni. Mit Beginn der Corona-Pandemie wurde die 19-Tage-Regel teilweise ausgesetzt, um Grenzgängern das Arbeiten im Home-Office ohne Nachteile zu ermöglichen. In der nun unterzeichneten Vereinbarung heißt es: „Vor dem Hintergrund der nunmehr weitgehend auslaufenden Eindämmungsmaßnahmen bezüglich des COVID-19-Pandemiegeschehens haben sich die zuständigen Behörden […]